Hallo liebe Sportlerinnen und Sportler,
ihr habt die Entscheidungen sicherlich bereits aus der Tagespresse entnommen, doch möchte ich dieses heute auch offiziell von Seiten des TSV Süderlügum mitteilen.
"Alle Sportanlagen bleiben ab morgen, Montag den 02.11.2020 geschlossen"
Mit bedauern nehmen wir, als TSV Süderlügum u.U. von 1920 e.V., den durch Landes- und Bundesregierung beschlossenen temporären Lockdown zur Kenntnis. Dieses betrifft direkt den durch uns organisierten Sportbetrieb. Wir erkennen die Wichtigkeit zur Eindämmung diese Epidemie an, doch wird aus unserer Sicht die Bedeutung des Vereinssportes für die körperliche und geistige Gesundheit nicht berücksichtigt. In den vergangenen Wochen haben wir gezeigt das wir durch Hygienekonzepte und deren verantwortungsvolle Umsetzung sowohl die Ernsthaftigkeit der aktuellen Lage aber auch der Gesundheitsförderung gerecht geworden sind. Umso mehr trefft uns nun die Entscheidung den gesamten Amateursportbetrieb bis voraussichtlich Ende November einzustellen. Wir hoffen nach dieser erneuten vierwöchigen Unterbrechung schnell wieder der wichtigen gesundheitsfördernden und sozialen Bedeutung unserer Aufgaben nachkommen dürfen. Auf allen politischen Ebenen versuchen die Sportverbände diese Wichtigkeit bei den politischen Entscheidern zu verdeutlichen, in der Hoffnung, dass es möglich sein wird schnellstmöglich wieder die vielfältigen und erfolgreichen Aktivitäten aller Sportvereine durchführen zu dürfen. Wir versuchen stets die aktuellsten Informationen der jeweiligen Verbände zu erhalten, zu prüfen und mögliche Maßnahmen umzusetzen. Hierbei hoffen wir auf eure Unterstützung, wenn ihr Informationen von den Verbänden erhaltet leitet diese bitte an mich weiter. Nach aktuellen Einschätzung der Lage ist nur Individualsport möglich, als Beispiel wird das Laufen mit evtl. einem Partner aufgeführt. Daher bleiben alle Sportanlagen ab morgen, Montag den 02.11.2020, vorerst geschlossen. Ihr habt alle in der vergangenen Wochen, ja sogar inzwischen Monaten, eine tolle und aufopfernde Leistung für die Aufrechterhaltung des Sportes geleistet. Dank eures Einsatzes haben wir es sogar geschafft wieder in die Nähe eines "normalen" Sportbetriebes zu kommen. Die meisten Sportarten hatten wieder einen regulären Trainingsbetrieb und es wurden sogar Freundschafts-, Punkt- und Pokalspiele erfolgreich durchgeführt. Ich wünsche mir das wir dieses auch in der jetzt wieder sehr schwierigen Lage für den Vereinssport zusammenhalten können. Im Namen des gesamten TSV Vorstand möchte ich euch anbiete mit Fragen und Problemen auf uns zuzukommen, wir möchten gemeinsam mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln auch diese Situation wieder mit euch gemeinsam meistern. Lasst uns auch diesen Lockdown nutzen um unseren Mitgliedern Konzepte anzubieten und uns auf eine Wiederaufnahme des Sportbetriebes vorzubereiten. Abschließend kann ich euch nur nochmals für euren Einsatz für den Verein danken und wünsche uns allen Gesundheit, Kraft und Freude. Mit sportlichem (und traurigem) Gruß Marc-Oliver Erichsen Hauptsportwart TSV Süderlügum und Umgebung von 1920 eV Westerstr. 25923 Süderlügum Telefon: 04663 1397 Vertreten durch: Marion Kuhn, Heinz-Dieter Carstensen, Hinrich WinterDie Gesamtverordnung des Landes Schleswig-Holstein
(Lesefassung mit den ab 10.8.2020 geltenden Änderungen)
finden Sie unter diesem Link:
Hier finden Sie auch die aktuellen FAQs der Landesregierung zur geltenden Verordnung.
Fußball im Schritttempo
Im TSV Süderlügum gibt es seit einem Jahr eine „Walking Football“-Gruppe
Seit einiger Zeit liegt „Walking Football“ im Trend. Diese Ballsportart ist für die Älteren gedacht und wird vom Schleswig-Holsteinischen Fußballverband (SHFV)und der AOK gefördert. Im Land sind bereits 26 Vereine mit eigenen Kicker-Gruppen aktiv. Mit der Lockerung der Trainings und Wettkampfauflagen konnte auch der Schritttempo-Fußball in den Vereinen wieder losgehen. Hans-Rainer Hansen, ehemals Vorsitzender im SHFV Ausschuss für Freizeit- und Breitenfußball und selbst begeisterter Walking Footballer, besuchte jetzt die Gruppe des TSV Süderlügum. Er hatte einen von der AOK gesponserten Sack im Wert von 300 Euro mit sechs Bällen,Leibchen und Material zur Feld- und Tormarkierung mit gebracht. „Walking Football ist für Euch ja nichts Neues. Dieser Sport ist ein Gesundheits- und Inklusionssport. Wir können auch die mitnehmen, die Bewegungseinschränkungen haben. Die Schwelle ist niedrig“, erklärte Hansen. In Süderlügum wird die neue Trendsportart seit einem Jahr betrieben. Damals lud der ehemalige Süderlügumer Karl-Heinz Christiansen die Oldie-Fußballer zu einem Turnier des SV Werder Bremen ein, wo Christiansen Leiter der Walking-Football-Gruppe ist. Die Süderlügumer nahmen die Einladung gerne an. Das Turnierhatte sogar internationalen Charakter, zwei Teams kamen aus den Niederlanden. Mit dabei waren auch ehemalige Bundesliga Spieler. Da bekamen die Süderlügumer richtig Lust und gründeten wenig später eine eigene Gruppe.
Walking Football stammt aus England. Gespielt wird mit sechs Spielern je Mannschaft –ohne Torwart. Laufen ist ebenso verboten wie Kopfbälle, ein Fuß muss immer auf dem Bodenbleiben, der Ball darf nicht höher als einen Meter gespielt werden. Auch Tore können nur bis zu dieser Höhe erzielt werden. Je besser die Technik funktioniert, desto schneller wird das Spiel. Gedacht ist die Fußballvariante für Frauen und Männer jenseits der 55 Jahre. In England wurde Walking Football von Proficlubs gefördert, in Deutschland sind bisher nur Werder Bremen, Bayer Leverkusen und Schalke 04 aktiv.
Walking Football im TSV Süderlügum: Hans-Rainer Hansen (vordere Reihe rechts) besuchte die Gruppe in Süderlügum.
TSV Süderlügum: Jubiläum wird nachgeholt !
Es war ein ereignisreiches Jahr für den TSV Süderlügum u.U. geplant. Zur Feier des 100-jährigen Jubiläums sollten über das gesamte Jahr 2020 verteilt Veranstaltungen angeboten werden, mit einem feierlichen Empfang am 5. Juni und dem großen Festball am 6. Juni. Doch Corona machte dem ganzen einen Strich durch die Rechnung. In Süderlügum lässt man sich aber nicht so schnell entmutigen. Dieter Carstensen, 2. Vorsitzender des TSV, kündigt an, dass das Fest im kommenden Jahr nachgeholt werden wird. Der Festball ist bereits für Anfang Juni 2021 geplant. Carstensen berichtet davon, wie der Verein durch die Corona-Pandemie betroffen ist: Ab dem 16. März dieses Jahres kam mit dem „Lockdown“ das gesamte Vereinsleben zum Erliegen. Mit den Lockerungsmaßnahmen durfte ab dem 25. Mai wieder Tennis gespielt werden, aber nur unter strengen Auflagen: nur Einzel-Matches, mit Sicherheitsabstand zum Mitspieler und ohne Benutzung der Umkleideräume und der Duschen. Ab Anfang Juni war auch wieder das Fußballtraining erlaubt, vorerst nur in „4+1-Gruppen“ (vier Fußballer und ein Trainer). Die Sportarten Faustball, Gymnastik und Tanzen werden derzeit ebenfalls nur draußen betrieben Mittlerweile sind die erweiterten Lockerungen in Kraft
getreten: Fußball darf seit Montag wieder in ZehnerGruppen gespielt werden. Allerdings dürfen die Umkleideräume und Duschen nur benutzt werden, wenn
ein entsprechendes Hygienekonzept umgesetzt wird. „Wir freuen uns, dass uns die Mitglieder in dieser schweren Zeit die Treue gehalten haben“, bedankt sich Carstensen. Es gab nur wenige Kündigungen, die im Rahmen der üblichen Fluktuation geblieben sind. Die Mitgliederzahl befindet sich weiterhin konstant zwischen 1.000 und 1.100 Mitgliedern, was etwa die Hälfte der Einwohnerzahl von Süderlügum ist (wobei auch die Vereinsmitglieder aus den umliegenden Gemeinden in der Zahl enthalten sind). Eine erfreuliche Mitteilung ist auch, dass die Ferienfußballschule stattfinden kann. Hier können Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren vom 3. bis 5. August auf der Sportanlage Wimmersbüll ein professionelles Fußballtraining erleben (mit Verpflegung). Die Teilnahmegebühr beträgt 149 € (für Vereinsmitglieder im Jubiläumsjahr 135 € - dank finanzieller Unterstützung des Fußball-Förderkreises im TSV Süderlügum u.U.). Das Essen wird von der MM Nord Straßen-Tiefbau GmbH unterstützt. Weitere Informationen zu diesen Themen unter:
www.tsv-suederluegum.de und www.tsv-suederluegum-fussball.de
Trotz coronabedingter Verschiebung:
Dieter Carstensen freut sich auf das TSV-Jubiläum im Jahr 2021
Süderlügum, den 6. Januar 2021
Der Vorstand des TSV Süderlügum u. U.
Süderlügum, den 6. Januar 2021
Der Vorstand des TSV Süderlügum u. U.